Wer passt zu wem?
Ein wichtiges Thema, mit der man sich auseinandersetzen sollte!!!
Als Erstes einmal:
Kaninchen niiie alleine halten!!
Kaninchen brauchen Gesellschaft, da sie Gruppentiere sind. Meerschweinchen sind keine gleichwertigen Partner.
Bei einer Einzelhaltung fehlt dem Kaninchen die Sicherheit der Gruppe und hat somit Dauerstress. Das ist Tierquälerei!
Daher immer an ein zweites oder mehr Kaninchen denken.
Als Zweites: Stellt sich oft die Frage, welche Kombination (Geschlechter) das Beste ist?
Es ist nicht erforderlich, Wurfgeschwister zu wählen - doch sollten die Kaninchen ungefähr das gleiche Alter haben.
Wenn Sie sich für zwei oder mehrere Jungtiere von uns, aus verschiedenen Würfen entscheiden, ist eine Zusammenführung bereits bei uns geschehen. Da die Kleinen zusammen im Kindergarten herumtoben...
Weibchen - Weibchen
Wird vor allem von "Kaninchen-Anfängern" bevorzugt um die Kastrationskosten zum Umgehen.
Ist aber sehr ungünstig und nicht zu empfehlen, da sich beide mit einsetzten der Geschlechtsreife heftig bekämpfen werden. Was leider auch zu schlimmeren Verletzungen führen kann - auch wenn beide kastriert sind. - Ausnahmen gibt es natürlich immer wieder, aber selten -
Ich gebe nur zwei Häsinnen ab, in der Kombination mit einem Rammler. Der dann kastriert wird, oder zu einem vorhandenen kastrierten Rammler.
Weibchen - Männchen
Diese Kombination ist harmonisch.
Das Männchen muss spätestens zwischen der 12. und 14. Woche kastriert werden, sonst gibt es unerwünschten Nachwuchs. Es kann sein, dass das Weibchen sehr zickig wird und sich nicht anfassen lässt, kommt aber sehr selten vor. (Wenn, dass Weibchen doch noch zickig wird, dann sollte man sie auch kastrieren.)
Ich persönlich habe noch kein Problem mit den Weibchen und Kastraten gehabt.
Männchen - Männchen
Optimal! Sehr harmonisch und ausgeglichen.
Natürlich müssen unbedingt beide Männchen zwischen der 12. und 14. Woche kastriert werden, sind aber in ihrem Wesen dafür ruhiger. Was ideal für Kinder ist.
Eine Gruppe
Finde ich das Beste!
Hier können sogar mehrere Häsinnen zusammenleben.
Voraussetzung: Sie haben genügend Platz und pro 2-3 Häsinnen einen kastrierten Rammler. Er ist der Ruhepol und unersetzbar in jeder Gruppe. Natürlich können gerne mehr kastrierte Rammler in der Gruppe leben - je mehr, desto ruhiger.
Noch ein Vorteil: Sollte ein Mitglied leider erkranken oder sogar sterben, ist der/die Partner/in nicht allein und kann sich von den anderen trösten lassen. Als Halter hat man dann etwas mehr Zeit, den leeren Platz mit dem richtigen "Neuling" zu besetzen.
Kaninchen mit anderen Tieren:
Klappt, wenn einige Punkte beachtet werden:
* Es muss ein zweites Kaninchen als Partner vorhanden sein
* Genügend Platz muss vorhanden sein.
* Jede Tierrasse hat seinen eigenen Bereich und/oder Rückzugsmöglichkeiten, wo er nicht vom anderen gestört wird.
* Jede Tierrasse erhält nach seinen eigenen Bedürfnissen die Unterkunft, Futter, Pflege usw.
Ausnahme: Kaninchen und Gefieder (Enten, Gänse, Hühner usw.) bitte nicht zusammenhalten, da die Vögel für die Kaninchen viel zu laute Laute geben. Unteranderem sind Kaninchen im Dauerstress, wenn sie gezwickt oder gepickt werden. Die Unsauberkeit der Tiere macht den Kaninchen auch sehr zu schaffen. Also bitte getrennt unterbringen!
Kastration:
Sollte zwischen der 12. und 14. Woche beim Rammler passieren, dies nennt man Frühkastration.
Einige Gründe sprechen dafür:
* ungewollte Vermehrung verhindern
* Bei geschlechtsreifen Rammlern ist die Zeugungsfähigkeit noch 6 Wochen nach der Kastration vorhanden, d.h. Quarantäne.
Bei der Frühkastration entfällt diese Frist.
* wie schon erwähnt sind die frühkastrierten Rammler ruhiger, ausgeglichener und sozialer
* das Markieren (Urinspritzen) entfällt
Vergesellschaftung
Bei einer bestehenden Gruppe muss eine Vergesellschaftung vorgenommen werden.
Hier sollte man einige Regeln beachten:
- Die Zusammenführung sollte auf neutralen Boden stattfinden.
- Es sollte viel Platz zum Ausweichen vorhanden sein.
- Es müssen viele Versteckmöglichkeiten vorhanden sein. Am besten wäre es, wenn Häuschen und Co zwei verschiedene Ein- + Ausgänge haben.
- Nie unbeaufsichtigt lassen!
- Nicht abbrechen und an einem anderen Tag es noch einmal versuchen. Das ist doppelter Stress und Zeit für die Tiere. Außer es besteht die Gefahr auf gesundheitliche Folgen oder Verletzungen.
- Erst wenn alle Gruppenmitglieder den "Neuling" angenommen haben, können diese zusammen in den Stall/das Gehege zurück.
So eine Vergesellschaftung kann den ganzen Tag dauern, daher viel Zeit einplanen...
Zusätzlich muss man wissen, dass es in so einer Vergesellschaftung ziemlich wild zugehen kann!!