Einstreu:

Auch beim Kauf und Einsetzen der Einstreu muss man einige Punkte berücksichtigen. Sie dürfen auf keinen Fall Katzenstreu einsetzen. Wenn Ihr Kaninchen diese frisst, kann sie im Bauch aufquellen, wodurch es sterben kann. Sie sollten auch keine Pellets verwenden, wenn Sie sehen, dass Ihr Kaninchen die Pellets frisst. Auch hier quellen die Pellets im Bauch auf. Wenn Sie Pellets als Einstreu verwenden, dann achten Sie darauf, dass diese nicht zu hart ist. Zu harte Pellets können zu Abzessen an den Pfoten Ihrer Kaninchen führen. Ideal sind Stroh- oder Hanfpellets.

Sie können auch herkömmliche Einstreu verwenden. Diese ist schön weich und saugt den Urin auch gut auf. Dadurch dass sie so leicht ist, kann sie beim Toben Ihrer Kaninchen sehr leicht aus dem Käfig fliegen. Um dies zu verhindern empfiehlt es sich reichlich Stroh darüber zu streuen. Dann bleibt die Einstreu auch nicht mehr im Fell hängen. Auch Urinspuren sind nicht sichtbar, da der Urin am Stroh vorbeiläuft und unterm Stroh von der Einstreu aufgesaugt wird.

Sie brauchen die Einstreu nicht im ganzen Käfig verteilen. Es reicht völlig aus, wenn Sie sie in den Pinkelstellen und in der Toilette verteilen.

Reinigung:

Kaninchen sind sehr saubere Tiere, die auch ein sauberes Heim benötigen. Daher muss das Heim nicht nur einmal in der Woche, sondern täglich gesäubert werden. Unter der täglichen Reinigung fällt aber keine Komplettreinigung, sondern nur Futter-, Trinkgefäße und die Kaninchentoilette. Die Gefäße sollten unter heißem Wasser sehr gut gereinigt werden, da sich dort sonst Bakterien ansammeln können. Am besten Sie nehmen bei einer Trinkflasche noch Bürsten dazu, um das Metallröhrchen reinigen zu können. Mit einem Wattestäbchen können Sie dieses zusätzlich reinigen. Die Toilette sollte komplett ausgewechselt werden. Einmal Einstreu raus und wieder Frisches reinpacken. Auch die Kotbällchen sollten mit Hilfe einer Schaufel raussieben. Hierzu eignet sich eine Gitterschaufel für Katzentoiletten. Bei der Komplettreinigung sollte einmal die Woche der komplette Käfig samt Auslauf gereinigt werden. Hierzu die komplette Einstreu entfernen. Den Kaninchenkäfig gründlich abwaschen und nur mit umweltverträglichen Produkten behandeln! Auch das Inventar sollte einmal gründlich geputzt werden. Und immer daran denken: Unter heißem Wasser abwaschen, hierdurch werden schon einige Bakterien getötet. Ist alles gereinigt und getrocknet worden, kann man den Käfig wieder einstreuen. Während der Reinigung können Sie die Kaninchen in einer Transportbox lassen. Das ist für die Kleinen nicht so stressig und Sie haben Ihre Ruhe beim Putzen.