Auslauf:

Unter einem Kaninchenauslauf versteht man ein größeres Gehege, welches meist nach oben hin offen ist. Dieses ist oft größer als ein gewöhnlicher Käfig und bietet daher Ihrem Kaninchen mehr Bewegungsfreiheit. Aufstellen kann man diese auf Balkone, Terassen, in Gärten oder in der Wohnung, sofern man den Platz dafür hat. Die Gitter des Kaninchenauslaufs sind meist hoch genug, so dass Ihr Kaninchen da nicht so leicht hinüber springen kann. Sie sollten nur darauf aufpassen, dass Sie keine Erhöhungen direkt am Gitter aufstellen, da Ihr Kaninchen sonst darüber hinwegspringen kann.

Wir verwenden einen Kaninchenauslauf gerne im Sommer, damit unsere Kaninchen das frische Gras genießen können. Natürlich sollte das Wetter dafür nicht zu heiß sein und auch nicht regnerisch. Falls die Sonne scheint, kann man noch einen Sonnenschirm neben den Auslauf hinstellen, der dem Auslauf Schatten spendet. Wir lassen aber immer noch eine Ecke mit Sonne frei, da unser Kaninchen es liebt in der Sonne zu liegen.

 

Ninchen zusammenführen:

Kaninchen dürfen nicht alleine gehalten werden, da sie immer in Rudeln leben. Jeder Halter, der nur ein Kaninchen hat, quält dies unnötig. Doch was passiert, wenn Sie ein zweites Kaninchen zu Ihrem jetzigen setzen? In fast allen Fällen bricht ein Kampf aus, der in Jagen, Kratzen und Beißen ändet. Viele Kaninchenhalter trennen daher die Kaninchen und behaupten Ihr jetziges will lieber allein sein. Was für uns Menschen so einleuchtend erscheint, ist für ein Kaninchen nicht zu verstehen.

Bei einer Zusammenführung ist das Jagen, Kratzen, Beißen normal. Natürlich haben wir bei so einem Anblick das Verlangen einzugreifen und den Streit zu schlichten. Doch dies ist ein großer Fehler. Ein Kaninchen hat eine strenge Rangordnung, die nur durch solche Kämpfe fest gesetzt werden kann. Um dies besser zu zeigen, haben wir einen kurzen Film von einer Partnerseite verlinkt. In diesem Film können Sie alle wichtige Informationen für eine erfolgreiche Zusammenführung sehen.