Gewichtsverlust |
Ein deutlicher Gewichtsverlust weist oft auf eine Krankheit hin. Gewichtsschwankungen um 50 - 100g die Woche sind (je nach Größe des Tieres) normal. Sollte das Tier mehr abnehmen oder in kürzerer Zeit (innerhalb 1 - 2 Tagen) 50 g abnehmen, weißt das auf Krankheiten oder großen Stress hin. |
Veränderte Augen |
Verklebte / verschlossene / trübe / graue verdickte oder anderweitig veränderte Augen sind ein Krankheitszeichen. Es könnte eine Bindehautentzündung, Zahnprobleme oder Verletzung der Augen vorliegen. |
Zähne Vorderzahn abgebrochen |
Die Zähne müssen so zueinander stehen, dass sie sich gut abnutzen können. Die Vorderseite der Schneidezähne sollte cremeweis bis hellgelb sein. Sind die Zähne zu lang, geben Sie mehr Zweige zum benagen (kein hartes Brot!), ist ein Zahn abgebrochen? Behalten Sie das gut im Auge, frisst das Kaninchen normal und nutzen sich die Zähne trotzdem gut ab, dann reguliert sich das von selbst, sonst sofort zum Tierarzt. |
|
|
Nase, verklebt oder feucht, das Tier niest. |
Das sind deutliche Hinweise auf eine Atemwegserkrankung. |
Ohren Schuppig, verklebt. |
Verklebte Ohren weisen auf eine Infektion im Innenohr hin, eine stärkere Infektion führt dazu, dass die Tiere Ihren Kopf schief halten und teilweise auch stärker am Ohr kratzen = Fellverlust und Schorfstellen. Grade Widderkaninchen haben auch oft verstopfte Ohren, diese müssen von einem Tierarzt gereinigt werden. Schuppige, rote oder schorfige Ohren weisen auf einen Parasitenbefahl bzw. einen Pilzbefahl hin. |
After, schmutzig und verklebt. |
Wenn der After verschmutzt und verklebt ist, dann weist das auf Darmprobleme hin. Beim Fellwechsel kann es zu Darmproblemen kommen, die Tiere scheiden Köttelketten, zu große Köttel oder keine Köttel mehr aus (Verstopfung). |
Fehlender Kotabsatz |
Setzt das Kaninchen über einen längeren Zeitraum keinen Kot ab, versucht es mit gekrümmtem Rücken durch starkes Pressen vergeblich Kot abzusetzen, dann hat es eine Verstopfung. |
Durchfall flüssiger Durchfall |
Flüssiger Durchfall weist auf eine Infektion hin, Kolibakterien oder auch Kokzidien sowie Spulwürmer lösen so einen Durchfall aus |
Ausfluss aus der Scheide |
Übel riechender Ausfluss aus der Scheide, mitunter mit einer verschmierten und schmutzigen Analregion, häufig in Verbindung mit Aktivitätsverlust und Futterverweigerung, Druckempfindlichkeit am Bauch, sind Zeichen für eine Gebärmutterentzündung, es sollte unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden. |
Urin, Blut im Urin, Quieken/Schmerzen beim Wasserlassen |
Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen, Quieken und ein krummer Rücken beim Urinieren, ständig feuchter Afterbereich, stark riechender Urin - das sind Zeichen für eine Blasenerkrankung oder auch einen Blasenstein. |
Bauch hart, rund, angespannt. Starke Flankenatmung, Inaktivität |
Ein angespannter Bauch, Fressunlust, aufgeplustertes und angespanntes Sitzen, Inaktivität. Diese Anzeichen weisen auf starke Fehlgärung im Darm hin |
Tumore Verdickungen unter der Haut, tastbare, feste Veränderungen am Körper |
Bei fühlbaren Verdickungen / Tumoren ist unverzüglich ein Tierarzt aufzusuchen. Es könnte sich um Lipome, Atherome, Zysten, Adenome, Krebs oder andere Wucherungen handeln. Diese können häufig, rechtzeitig erkannt, operativ entfernt werden |
Aktivitätsverlust mit Seitenlage und starker Flankenatmung, Futterverweigerung |
Es ist unverzüglich ein Tierarzt aufzusuchen! Das Kaninchen hat eine schwere Erkrankung / Infektion. Im Sommer kann so ein Verhalten auch auf einen Hitzeschlag hinweisen. |
Hinterläufe Fellverlust, Wund, Verletzt, Verschorft |
Gerade Kaninchen die viel auf Teppich laufen oder zu harte Einstreu haben bekommen an den Hinterläufen mitunter wunde Stellen oder gar offene Wunden |
Unruhe, starker Nestbautrieb |
Ist Ihre Kaninchendame unruhig und baut sie vermehrt ihr Nest, rupft sich Bauchfell aus und greift ihre Kaninchenpartner oder auch ihre Menschen an, dann könnte sie Scheinschwanger sein. |
Allergien |
Symptome wie häufiges Kratzen, Durchfall, Niesen, tränende Augen/Nase, könnten auf eine Allergie hinweisen - wenn die üblichen Untersuchungen nichts ergeben, Behandlungen nicht anschlagen und andere Krankheiten durch Tests beim Tierarzt ausgeschlossen wurden. |